Archiv der Kategorie: Mind Slam

Mind Slam

Vorbild des Mind Slam sind die Formate des Poetry-Slam und des daraus abgeleiteten Science-Slam.

Die 4-6 Referenten, bzw. Vortragenden stellen in 12 minütigen Beiträgen unterhaltsam und informativ interessante Themen rund um ein Leitthema vor, in einem bunten Mix, vorwiegend aus dem Unternehmens- und Projektalltag (Praxis), jedoch auch aus Wissenschaft und Forschung. Die starke Praxisorientierung der Themen, sowie erfahrene Praktiker als Referenten stellen den wesentlichen Unterschied zum Science-Slam dar.

Ziel ist es auch hier, mit den eigenen praktischen Themen, z.B. aus dem eigenen Unternehmen, das Publikum, was zu großen Teilen fachfremd ist, möglichst prägnant, unterhaltsam und allgemeinverständlich vom eigenen Thema zu begeistern.

Dies ist nicht nur für das Publikum unterhaltsam, informativ und lehrreich, sondern auch für die meisten Referentinnen, die z.B. im Arbeitsleben Geschäftsführerinnen, Managerinnen oder Projektleiterinnen sind, eine spannende und interessante Herausforderung.

Natürlich lässt sich auch hier ein Gewinner durch den Beifall des Publikums ermitteln und mit einem kleinen Preis ehren.

1. Mind Slam Chemnitz
1. Mind Slam Chemnitz

Der erste Mind Slam fand am Montag den 23.10.2017 im Turm-Brauhaus in Chemnitz statt. Das Leitthema war „Wissen schafft! – intelligenter Umgang mit Wissen“ (Wissensmanagement). Link zum Rückblick des ersten Mind Slam.

Entstehungsgeschichte:

Die Idee des „Knowledge Slam“ kam mir (Dirk Liesch) bei einem Treffen der Regionalkoordinatoren der Gesellschaft für Wissensmanagement (2016) im Gespräch mit Frank Gerich, als wir über neue kreative Formate für unsere Regionalveranstaltungen nachdachten. Die Bezeichnung  änderte sich später in „Mind Slam“ aufgrund der Abstimmungen mit einem Kooperationspartner (P3N Marketing GmbH, Chemnitz) für den ersten „Knowledge Slam / Mind Slam“ in Chemnitz. „Mind Slam“ hat den Vorteil, dass es nicht ganz so sehr thematisch auf „Wissensmanagement“ abzielt, sondern auch für andere Leitthemen verwendbar ist. So lässt sich einfacher eine Veranstaltungsreihe auf diesem Format organisieren.