Nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung, die Dirk Liesch zwischen 2023-2024 sehr beeinträchtigt hat, gilt er nun seit Mitte 2025 als geheilt (gesund) und kann wieder „normal“ arbeiten. Was bedeutet das für die Schwerpunkte ab 2025.
Unsere Kernkompetenz sind weiterhin „intelligenter Umgang mit Wissen“ (Wissensmanagement) und Bildungsthemen (lernende Organisation, freie Bildung – OER).
Hier finden Sie einen Überblick, was dazu gehört.
Die „neuen“ Kompetenzen, wie Lebensumgebungen für Menschen „lebenswerter“ und wie „Mitmach-Projekte“ erfolgreich gestaltet werden, sollen zukünftig stärker in die berufliche Arbeit integriert werden.
Nachhaltiges Wissensmanagement
Unser wichtigster Schwerpunkt ist weiterhin „nachhaltiges Wissensmanagement“.
Nachhaltig“ bedeutet für uns: Das Thema ist langfristig sinnvoll. „Sinnvoll“ bedeutet, es macht unsere Welt zu einem besseren Ort (nach unserer Einschätzung).
Wir handeln grundsätzlich nach dem Zitat: „Ich bin der Wahrheit verpflichtet, wie ich sie jeden Tag erkenne, und nicht der Beständigkeit.“ (Mahatma Gandhi)
Wenn Sie in diesem Sinn einen Bedarf in Ihrer Organisation oder bei Ihren Projekten/Aktivitäten erkennen, rufen Sie an oder senden eine Nachricht (Kontakt).
Die (geplanten) konkreten Themen ab 2025 sind:
Digitale Transformation in der Bildung (lernende Organisation)
„flipped/inverted classroom“ Qualifizierungen, Weiterbildungen und Ausbildungen (teilweise als freie digitale Bildungsangebote) sind für uns ein Schlüssel, die „digitale Transformation“ in Organisation und der Gesellschaft sinnvoll voran zu bringen.
Konkret bieten wir dazu unsere „flipped classroom“ Qualifizierungen zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement) an:
- berufsbegleitende „Wissensmanagement Professional“ Ausbildung, jährlich (Dauer:Okt. 202x – Januar 202x, inkl. zwei 1 1/2 tägigen Präsenzseminaren und Zertifikat) – Bitte nachfragen, da Details und Termine jährlich festgelegt werden.
- spezifische „flipped classroom“ Angebote zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement), angepasst auf Branchen und Zielgruppen (z.B. Personalmanagement, Projektmanagement, Mitarbeiter verschiedener Abteilungen von „Produktion“ bis Entwicklung, Qualitätsmanagement, Betriebsräte etc.) und Dauer (z.B. 4 Wochen berufsbegleitend online + Tagesworkshop präsenz)
- OER für komplexe Aus-und Weiterbildungen und OER-Geschaftsmodelle am Beispiel des WMOOC und des OER Wissensmanagement Kursbuchs (ausgezeichnet mit Nominierungen für den OER-Award 2017 in den Kategorien „Hochschule“ und „Geschäftsmodelle„)
- Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare (für und mit Partnern) mit oder ohne Wissensmanagement Komponenten
- Durchführung des freien Wissensmanagement – MOOC 2025 (und hoffentlich einiger weiterer Jahre) und Weiterentwicklung des freien Wissensmanagement-Kursbuchs (OER) ( Information zu diesem freien Bildungsprojekt mit Link zum Unterstützer-Flyer(PDF))
Wissen, Innovation & Change
Neben den Angeboten zu Strategieentwicklung, Coaching, Seminaren und Projektunterstützung zum Wissensmanagement, Innovationsmanagement und Changemanagement, unterstützen wir auch bei der Entwicklung von Innovationen in Bezug zu intelligentem Umgang mit Wissen, Corporate Learning, Organisationskultur und IT-Strategie. Beispiele dafür sind :
- Begleitung, Training, Coaching oder Prozessentwicklung zur Wissensweitergabe in Ihrer Organisation. Aus unterschiedlichen Vorgehensweisen und Methoden werden jeweils passende für Ihre Organsiation ausgewählt. Typische Use-Cases sind „ausscheidende Mitarbeiter“ (Ruhestand o. Jobwechsel), „Projekt-/Produktwissen weitergeben/bewahren“, „organisationskritisches Wissen auf mehrere Köpfe verteilen“, „Wissen transparent machen“.
- Unterstützung der Entwicklung einer positiven Wissenskultur in Ihrer Organisation.
- neue innovative Wissenstransfer – Methoden, in Ihren wissensintensiven Prozesse auszuprobieren und bei Erfolg dauerhaft einzuführen . (Interview-Methode, Mitarbeiterworkshop – Methode, Ideen – Treff, Team – Walk, Experten-Netzwerk etc.)
- neue Formate für Netzwerkveranstaltungen & Communities (überbetrieblich) in einer Region: „Last Monday“ , „Mind Slam„, „Wissensgarten„
Offene & innovative Methoden erleben
Meist ist ein Mittelweg zwischen bewährten und innovativen Vorgehensweisen und Methoden eine gute Wahl. Das Bewährte beherrschen Sie. Unser Nutzen liegt darin, offene, innovative und kreative Methoden, welche Ihre Unternehmenskultur (inkl. Organisations- und Innovationskultur) positiv beeinflussen, gemeinsam mit Ihnen pilotweise zu testen und dann, wenn sinnvoll, einzuführen. Was damit u.a. gemeint sein könnte, zeigen folgende konkrete Beispiele:
- LEGO Serious Play™ (LSP) in Management, Projekten und Entwicklung, halten wir aus unserer recht umfassenden Erfahrung für effektiver als Design Thinking (was wir aber notfalls auch unterstützen)
- offenen Methoden (BarCamps z.B. für „onboarding BarCamps“, World Cafés, Open Spaces, Fishbowl Diskussionen etc.)
- Videos von Mitarbeitern für Mitarbeiter zum Wissenstransfer erstellen und nutzen (z.B. Erlärvideos, Workshopvideos etc.)
Sparring – Wir machen Sie wütend
Übertriebene Wertschätzung, rücksichtsvolle Kommunikation, Konsensorientierung, Kompromissbereitschaft, Konfliktvermeidung, „politisch korrektes“ Verhalten, „Herumreden um den heißen Brei“ und demokratisches teamorientiertes Herangehen an Herausforderungen hat insbesondere für (wirkliche) Innovationen und neue Ideen erfolgskritische Nachteile. Ernsthafte, direkte, grundlegende Kritik und die wirkliche Aufdeckung von Schwächen wird dadurch oft verhindert. Alternative Sichtweisen und Perspektiven mit den zugehörigen „Schwarzen Schwänen“ haben es innerhalb einer Organisation zunehmend schwer, insbesondere auch über Hierarchiegrenzen hinweg. (siehe bereits das Session-Thema vom GKC15 oder „Streitkultur – Sind Konflikte nicht der bessere Weg„)
Wir übernehmen im Sparring diese negativste aller Positivrollen und haben zum Ziel, Ihre Ideen zu zerpflücken und in der Luft zu zerreißen. Sie verteidigen Ihre Ideen/Innovationn so, dass uns dies möglichst wenig gelingt. Lassen Sie sich überraschen, wie immens Ihre neuen Ideen und Projekte davon profitieren!
Vorträge, Keynotes und Gastdozententätigkeit
Gerne können Sie wegen Vorträgen, Referententätigkeit oder Gastdozenten Themen bei uns anfragen. Wenn mein (Dirk Liesch) Zeitplan es zulässt, sowie Thema und Zielgruppe passen, versuche ich es zu ermöglichen und eine positive Lösungsmöglichkeit mit Ihnen zu finden.
Start-Up Unterstützung (auch weiterhin)
Mit der community4you GmbH (heute AG) hat Dirk Liesch als Gründer/Geschäftsführer den Aufbau eines Internet Start-Up nach Crash des „Neuen Marktes“ aus Eigenmitteln, ohne Risikokapital und auf Basis zweier eigener Patentanmeldungen erfolgreich geleitet. Eine neue Eigengründung kommt wegen des hohen Lebenszeitbedarfs wohl nicht mehr in Frage. Aber gerne hilft Dirk Liesch Start-Ups, Zeit und Aufwand zu sparen und Fehler nicht zu wiederholen, die er selbst gemacht hat. Rufen Sie an oder senden eine Nachricht (Kontakt).