Schlagwort-Archive: Zusammenarbeit

Themen und Projekte für eine bessere Welt

Unsere Schwerpunktthemen im „intelligenten Umgang mit Wissen“ (Wissensmanagement) für Organisationen sind in folgendem Beitrag zusammengefasst: „Schwerpunkt-Themen 2023„.

Hier geht es speziell um teilweise ehrenamtliche und soziale Themen und Projekte, die unserer Meinung nach das Potental für eine bessere Welt mitbringen. Für diese Projekte möchten wir Sie begeistern, für eine Zusammenarbeit, für Unterstützung und zum Mitmachen.

Weltverbesserungs-Themen+Projekte

intelligenter Umgang mit Wissen“ ist der Dreh- und Angelpunkt für eine bessere Welt. Ob nun in Politik und Gesellschaft, in Organisationen oder der Verwaltung, auf der Arbeit oder in der Schule, in der Familie oder ganz privat, ob für Umwelt+Nachhaltigkeit oder für Wohlstand und Gesundheit, ob regional oder global, überall gibt es Ansatzpunkte zum intelligenteren Umgang mit Wissen für eine bessere Welt. Neben unseren Schwerpunktthemen 2023 steht dafür vor allem unser

„Wissensmanagement – MOOC“ (WMOOC),

den Dirk Liesch und Gabriele Vollmar seit 2016 durchführen:wmooc schubkarre slider

Jede Interessierte (deutsprachig) kann hier kostenfrei, mit freien qualitativ hochwertigen Lernmaterialien und tollen Praxisbeispielen, alles Wissen erwerben, was ein „Wissensmanagement-Professional“ (Wissensmanager) benötigt, oder auch nur, wie man seinen persönlichen „intelligenten Umgang“ mit Wissen“ (persönliches Wissensmanagement) optimal gestaltet. Dank des „Kompetenzkatalog – Wissensmanagement“ können aber auch andere Berufe die für sie passenden Querschnitts-Kompetenzen aus dem Bereich Wissensmanagement darüber frei erlernen. Jede(r) Interessierte kann das, ohne soziale Ausgrenzung und ohne Kosten. Es ist gelebte hochwertige freie Bildung.

Link zum WMOOC -Kursbuch: https://wissensmanagement.open-academy.com/
Link zum jährlichen MOOC: https://www.oncampus.de/wmooc
Link zum Video-Kanal (Youtube-Kanal „open-academy“) mit den „Live-Session“ Videos.

Es gibt viele Möglichkeiten, bei dem Projekt selbst mitzumachen, bzw. es zu unterstützen. Unterstützt uns. Die Möglichkeiten sind im Beitrag „Mitmachen 2020“ übersichtlich dargestellt.

Bienen- und Imkerei MOOC (biMOOC)

Sicherlich  ist dieses Umwelt- und Naturschutz – Bildungsprojekt auf Basis von freien Lernmaterialien (OER) zum Themenbereich „Bienen und Imkerei“ von Dirk Liesch ein anderer Bildungsbereich (Zielgruppe) als der intelligente Umgang mit Wissen:

 

Aber auch hier geht es nicht nur um freie Bildung für Jungimker und Imker, oder für Bienen AGs in Schulen (Lehrer, Eltern, Schüler, Imker die entsprechende AGs durchführen), sondern es geht auch um Blühflächen, Bienen- und Insektenweidepflanzen und „Trachtkalender“ in Stadt und Land. Jede(r) Interessierte kann hier etwas lernen, um etwas Sinnvolles und vor allem Nachhaltiges für Bienen und Insekten  (und damit für unsere Natur und Umwelt) zu tun. Der erste biMOOC fand  2020 statt .

Link zum biMOOC-Kursbuch https://bienen.open-academy.com/
Link zum eigentlichen MOOC: https://www.oncampus.de/bimooc
Link zum „open-academy“ Youtube-Kanal, in dem die zukünftigen Live-Session Videos veröffentlicht werden.

Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, bei dem Projekt selbst mitzumachen, bzw. es zu unterstützen.  Möglichkeiten dazu werden im Beitrag „Mitmachen – aber wie?“ vorgeschlagen.

aracube e.V.- freie Bildung (OER +OSS)

Zu einer sozial gerechten Welt gehören nach unserer Meinung nicht nur „freie  Bildung“ als ein zentrales Thema des „intelligenten Umgangs mit Wissen“ in der Gesellschaft, sondern auch offene, möglichst sichere und freie Software. Der aracube e.V.

ist ein gemeinnütziger Verein, der genau diese Themen: freie offenen Software (Open Source Software = OSS), freie offene Lernmaterialien und Bildung (Open Educational Ressources = OER) und die Themen „elektronische Bildung“ und „Wissensmanagement“ miteinander verbindet.

Jede Unterstützung des aracube e.V., insbesondere durch eine aktive, mitmachende Mitgliedschaft, hilft, diese wichtigen Themen voran zu bringen. Manchmal ist es auch möglich, für spezielle Projekte zu spenden, welche der aracube e.V. unterstützt. Der „biMOOC“ gehört derzeit dazu.

Initiative „lebenswertes Chemnitz“

Wenn man die Welt ändern möchte, ist ein Weg, im Kleinen, lokal bei sich im eigenen Dorf, in der eigenen Stadt zu beginnen und in „Mitmachprojekten“ selbst etwas Positives zu tun und zu bewegen. Je mehr Menschen dabei mitmachen, desto größer wird die Veränderung. Es ist eine mit eigenen Händen geschaffene positive Veränderung, die eigene Veränderung, eine Veränderung mit der man emotional verbunden ist, die Arbeit der eigenen Hände, des eigenen Mitmachens. Das ist die Grundüberzeugung der Initiative „lebenswertes Chemnitz„.

Die allermeisten Mitmachprojekte von „lebenswertes  Chemnitz“ können in jeder Stadt und jeder Gemeinde nachgemacht werden. Das wäre auch der größte Erfolg des Projektes, wenn das Projekt nicht nur positive Veränderungen in Chemnitz, sondern in vielen Städten und Gemeinden initiiert. Derzeitige Projekte sind z.B.:

  • die Fotogalerie: Hier werden tolle Fotos zu sehr positiven und schönen, aber auch verbesserungswürdigen Motiven in Chemnitz über freie Lizenzen (auf Pixabay oder Wikimedia Commons) unter den Lizenzen CC0 oder CC-BY für die freie Verwendung zur Verfügung gestellt.
  • die „Hausbibliothek“: Hier werden tolle Bücher, DVDs und andere Medien im Haus zwischen den Hausbewohnern geteilt (vom Vermieter unterstützt), mit der Idee, Bildung, Wissen und Miteinander in Chemnitz zu verbessern, sowie den „sharing“-Gedanken zu leben und Ressourcen (hier Bücher und Medien) zu teilen und gemeinsam zu nutzen.
  • die „Mauerbienen-Aktion„: Eine Mitmachaktion (erstmalig 2020) zum Schutz von Wildbienen über den Start mit einem „Nistblock“ und zugehörigem OER-Bildungspaket, um den aktiven Schutz von Wildbienen mit dem Wissen zu nachhaltigen Wildbienenschutz zu verbinden.
  • die Frühblüher-Aktion: Eine Mitmachaktion für alle Chemnitzer, damit die Stadt im öffentlichen Bereich im Frühjahr überall erblüht. Eine gemeinsame Aktion für ein nachhaltiges blühendes und buntes Chemnitz.
  • die Winterling – Aktion: Diese gehört eigentlich mit zur Frühblüher -Aktion. Diese erste sehr wichtige Insekten – und Bienenweide aus Winterlingen wird jedoch sinnvollerweise nicht im Herbst sondern im späten Frühjahr gesteckt bzw. gesäht. Sie ist auch eine größere „sharing“-Herausforderung, weil dafür auch das Saatgut bzw. die Knollen von Chemnitzerinnen selbst zur Verfügung gestellt werden.
  • Bienen-Patenschaften: Dies ist ein Projekt, um Organisationen und den Natur- und Umweltschutz über das Thema Bienen zu verbinden. Das Projekt nutzt den Bienen, dem Umwelt- und Naturschutz, den Imkern und den Organisationen und deren Mitarbeitern, die es unterstützen. Schon heute gibt es Nachmacher in anderen Regionen. Wir hoffen, es werden in den nächsten Jahren noch viele mehr.
  • 24 gute Taten  Kalender: Die hier vorgeschlagenen und begründeten guten Taten, die jeder Mensch einfach selbst begehen kann, sind nicht an die Adventszeit gebunden, auch wenn die Vorschläge und Videos dazu als „Adventskalender“ entstanden sind. Diese guten Taten für „eine bessere Welt“ kann man fast alle an jedem Tag des Jahres in jedem Dorf oder Stadt begehen. Entsprechend viele Mitmacher, auch außerhalb von Chemnitz wären toll.

Link zur Website von „Lebenswertes Chemnitz“:  https://lebenswertes-chemnitz.actchange.com/
Link zum Video-Kanal („actchange“ Youtube-Kanal) von „Lebenswertes Chemnitz“.

Einige Möglichkeiten, die Initiative „lebenswertes Chemnitz“ zu unterstützen, sind im Beitrag „Unterstützer“ zusammengefasst. Das Einfachste ist allerdings, bei den Projekten und Taten selbst mitzumachen. Das Bekanntmachen der Projekte über das eigene Social Media – Netzwerk hilft ebenso , wie einfach nur das Abbonieren des youtube-Kanals und entsprechende „Likes“ für die Videos.

„Lebenswertes Chemnitz“ möchte aber nicht nur positive Dinge tun, sondern auch negative Themen klar und deutlich benennen und herausarbeiten. Nur so lassen sich schwierige Herausforderungen lösen. „Unter den Teppich kehren“, „Auf Wunder hoffen“ oder „zensierte Sprache“ lösen bestehende Probleme nicht. Fakten- und wissensbasiertes mutiges Handeln mit klarer Zielstellung und bestmöglicher Problemkenntnis, bieten zumindest die Chance ein Problem positiv lösen.

Deshalb gibt es auch den Bereich „Kritisches“ auf „Lebenswertes Chemnitz“ und entsprechende Videos im Youtube-Kanal.

„Wertschätzende Kommunikation“ ist ein Unwort, wenn es Menschen einfordern, die selbst tagtäglich ihre Macht missbrauchen um Anderen ihren Willen und Ihre Meinung aufzuzwingen. Hier finde ich es es angebracht, verbal „auf die Füße zu treten“. Wer mehr als der Durchschnitt in Deutschland verdient und Entscheidungen trifft, die andere Menschen direkt oder indirekt betreffen, muss auch mit direkter Kritik und treffenden Worten zurecht kommen. Wer Andere agressiv verbal angreift und diffamiert, muss auch das Echo vertragen. Dies ist das Selbstverständnis und der Maßstab bei den Kritikthemen von „lebenswertes Chemnitz“. Es geht darum, Mißstände so aufzuzeigen, dass sie schwer falsch zu verstehen sind.

Wissensgarten = Erfahrungsaustausch + Ideen

Der „Wissengarten“ ist eine Veranstaltung der Regionalgruppe Sachsen der „Gesellschaft für Wissenmanagement e.V. “ (GfWM e.V.) gemeinsam mit „Lebenswertes Chemnitz„.

Wissensgarten - Gesprächsrunde
Wissensgarten

Der persönliche Kontakt und Austausch zu „Wissens-Themen“ ist immer besser, als der ausschließliche Kontakt und Meinungsautausch über elekronische Medien. Es ist besser miteinander zu reden (inkl. wirklich zuhören+denken) als übereinander. Deshalb gibt es den „Wissensgarten“ zum Austausch von Erfahrungen, Ideen und Meinungen auf Augenhöhe, um Fachthemen rund um den „intelligenten Umgang mit Wissen“ zu behandeln, oder um konkrete Projekte für Chemnitz und Sachsen zu initiieren und zu diskutieren.

Hier ist der Link zu den Terminen bis Januar 2020. Den „Wissengarten“ – Treff unterstützen Sie am besten, wenn Sie mit Ihren Themen daran teilnehmen.

Ich würde mich freuen, wenn Sie das ein oder andere Thema finden, welches Sie  unterstützen oder mit daran teilnehmen und „mitmachen“. Bei Fragen können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen.

Dirk Liesch